Die agile Entwicklung ist ein iterativer Ansatz für die Softwareentwicklung, der Flexibilität, Zusammenarbeit und kontinuierliche Verbesserung betont. Im DevOps-Kontext unterstützt die agile Entwicklung die schnelle und effiziente Bereitstellung von hochwertiger Software, indem sie auf die sich ändernden Anforderungen und Bedingungen reagiert. Dieses Kapitel behandelt die Grundprinzipien der agilen Entwicklung und die Vorteile, die sie in einer DevOps-Umgebung bietet.
Die agile Entwicklung basiert auf den Prinzipien des Agile Manifests, das im Jahr 2001 von einer Gruppe führender Softwareentwickler verfasst wurde. Die vier zentralen Werte und die zwölf Prinzipien des Manifests dienen als Leitfaden für agile Praktiken und Methoden:
Individuen und Interaktionen über Prozesse und Werkzeuge: Der Fokus liegt auf der Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Teammitgliedern, anstatt auf starren Prozessen und Werkzeugen.
Funktionierende Software über umfassende Dokumentation: Der Wert funktionierender Software wird höher geschätzt als die Erstellung umfangreicher Dokumentation. Dokumentation ist wichtig, aber der primäre Fokus liegt auf der Lieferung von funktionaler Software.
Zusammenarbeit mit dem Kunden über Vertragsverhandlungen: Eine enge Zusammenarbeit und kontinuierliches Feedback vom Kunden sind entscheidend für den Erfolg eines Projekts.
Reagieren auf Veränderung über das Befolgen eines Plans: Agile Methoden fördern die Flexibilität und die Fähigkeit, auf Veränderungen schnell zu reagieren, anstatt strikt an einem ursprünglich festgelegten Plan festzuhalten.
Zusätzlich zu diesen Werten folgen agile Teams zwölf Prinzipien, die das Fundament der agilen Entwicklung bilden:
Die Integration der agilen Entwicklung in eine DevOps-Umgebung bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Diese Vorteile verbessern die Effizienz, Flexibilität und Qualität der Softwareentwicklung und -bereitstellung.
Agile Entwicklung ermöglicht es Teams, in kurzen Iterationen zu arbeiten und regelmäßig neue Versionen der Software zu veröffentlichen. Diese häufigen Releases reduzieren das Risiko von großen, fehleranfälligen Änderungen und ermöglichen es, schneller auf Kundenfeedback und Marktanforderungen zu reagieren.
Agile Praktiken fördern eine enge Zusammenarbeit und regelmäßige Kommunikation zwischen den Teammitgliedern sowie mit den Stakeholdern. Dies führt zu einem besseren Verständnis der Anforderungen und Erwartungen, was die Qualität und Relevanz der gelieferten Software verbessert.
Die agile Entwicklung fördert die Fähigkeit, schnell auf Veränderungen zu reagieren. Dies ist besonders wichtig in einem dynamischen Marktumfeld, in dem Anforderungen und Prioritäten sich schnell ändern können. Durch die iterative Arbeitsweise können Teams kontinuierlich Anpassungen vornehmen und ihre Arbeit optimieren.
Durch die regelmäßige Lieferung funktionierender Software und die Einbeziehung von Kundenfeedback in den Entwicklungsprozess können agile Teams sicherstellen, dass die Software den Anforderungen der Benutzer entspricht und von hoher Qualität ist. Dies führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit und einer stärkeren Kundenbindung.
Agile Methoden fördern eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung. Teams reflektieren regelmäßig ihre Arbeitsweise und suchen nach Möglichkeiten zur Optimierung ihrer Prozesse und Praktiken. Dies führt zu einer stetigen Weiterentwicklung und Effizienzsteigerung.
Die agile Entwicklung harmoniert gut mit DevOps-Praktiken wie Continuous Integration (CI) und Continuous Delivery (CD). Durch die Kombination dieser Ansätze können Teams eine durchgängige Pipeline von der Entwicklung bis zur Bereitstellung schaffen, die automatisierte Tests und Deployments ermöglicht und die Time-to-Market weiter verkürzt.