17 Issue-Tracking

Issue-Tracking ist ein wesentlicher Bestandteil der modernen Softwareentwicklung und DevOps-Strategie. Es ermöglicht die effiziente Verwaltung und Verfolgung von Aufgaben, Fehlern und neuen Funktionen. Ein gut durchdachtes Issue-Tracking-System fördert die Zusammenarbeit und sorgt für Transparenz und Nachvollziehbarkeit im Entwicklungsprozess. Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung des Issue-Trackings für die Zusammenarbeit und stellt gängige Tools zur Issue-Verwaltung vor.

17.1 Bedeutung des Issue-Trackings für die Zusammenarbeit

17.1.1 Effiziente Aufgabenverteilung

Issue-Tracking-Systeme erleichtern die Zuweisung und Verteilung von Aufgaben innerhalb eines Teams. Jedes Issue wird einer verantwortlichen Person oder Gruppe zugewiesen, was die Klarheit über Verantwortlichkeiten und Deadlines erhöht. Dies fördert die Produktivität und sorgt dafür, dass Aufgaben termingerecht erledigt werden.

17.1.2 Transparenz und Nachverfolgbarkeit

Ein zentralisiertes Issue-Tracking-System bietet eine klare Übersicht über alle laufenden, abgeschlossenen und geplanten Arbeiten. Teammitglieder können den Fortschritt von Aufgaben leicht verfolgen und sehen, wer woran arbeitet. Diese Transparenz hilft, Engpässe frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig gegenzusteuern.

17.1.3 Klare Trennung von Fachlichkeit und Aufgaben

Ein häufig auftretender Fehler ist die Vermischung von Fachinformationen und Aufgaben in Issue-Tracking-Systemen. Fachliche Inhalte sollten in der Dokumentation gepflegt und lediglich in den Tickets referenziert werden. Die Tickets sollten sich ausschließlich auf die zu erledigenden Aufgaben konzentrieren. Diese Trennung ist wichtig, um sicherzustellen, dass hochwertige Dokumentation nicht in den Tiefen des Ticketsystems verschwindet, sondern zugänglich und aktuell bleibt.

Wichtige Regel: Fachlichkeit gehört in die Dokumentation, Aufgaben in die Tickets!

17.1.4 Fokussierte und gut geschnittene Issues

Ein Issue sollte sich immer auf eine klar abgegrenzte Aufgabe konzentrieren. Ein fokussiertes Issue erleichtert die Umsetzung und Überprüfung der Aufgabe. Größere Aufgaben sollten in Epics und Stories aufgeteilt werden, um eine bessere Handhabung und Nachverfolgung zu ermöglichen.

Best Practice: Ein Issue sollte eine spezifische, abgrenzbare Aufgabe enthalten und idealerweise eine Definition of Done (DoD) haben.

17.2 Tools für das Issue-Tracking (z.B. Jira)

Es gibt verschiedene Tools, die für das Issue-Tracking verwendet werden können. Hier sind einige der bekanntesten und am häufigsten verwendeten:

17.2.1 Jira

17.2.2 Trello

17.2.3 GitHub Issues

17.2.4 GitLab Issues

17.2.5 Asana

17.2.6 Redmine