Security in DevOps, oft als DevSecOps bezeichnet, integriert
Sicherheitspraktiken in den gesamten DevOps-Prozess. Anstatt Sicherheit
als nachträglichen Schritt zu betrachten, wird sie von Anfang an in den
Entwicklungs- und Betriebszyklus eingebunden. Dies Kapitel behandelt die
Bedeutung der Sicherheit in DevOps, die Prinzipien von DevSecOps und die
gängigen Tools und Best Practices zur Sicherstellung der Sicherheit in
einer DevOps-Umgebung.
22.1 Bedeutung der Sicherheit in
DevOps
Die Integration von Sicherheit in den DevOps-Prozess ist entscheidend
aus mehreren Gründen:
Frühe Fehlererkennung: Sicherheitslücken und
Schwachstellen können frühzeitig im Entwicklungszyklus erkannt und
behoben werden, was die Kosten und den Aufwand für Korrekturen
reduziert.
Kontinuierliche Sicherheit: Durch die
Automatisierung von Sicherheitsprüfungen und -tests kann die Sicherheit
kontinuierlich gewährleistet und überwacht werden.
Reduzierung von Risiken: Die kontinuierliche
Integration und Überprüfung von Sicherheitspraktiken reduziert die
Risiken von Sicherheitsverletzungen und Angriffen.
Compliance und Governance: Ein integrierter
Sicherheitsansatz hilft, regulatorische Anforderungen und
Compliance-Vorgaben zu erfüllen, indem Sicherheitsstandards konsistent
angewendet werden.
Vertrauen und Zuverlässigkeit: Ein sicherer
Entwicklungs- und Betriebsprozess erhöht das Vertrauen der Nutzer und
Kunden in die Anwendungen und Systeme.
22.2 Prinzipien von DevSecOps
DevSecOps basiert auf mehreren grundlegenden Prinzipien, die die
Integration von Sicherheit in den DevOps-Prozess unterstützen:
Security as Code: Sicherheit wird wie Code
behandelt und in den Entwicklungsprozess integriert.
Sicherheitsrichtlinien und -konfigurationen werden als Code definiert
und versioniert.
Automatisierung: Sicherheitsprüfungen und -tests
werden in den CI/CD-Pipelines automatisiert, um sicherzustellen, dass
Sicherheitskontrollen kontinuierlich angewendet werden.
Kontinuierliches Monitoring: Systeme und
Anwendungen werden kontinuierlich auf Sicherheitsbedrohungen und
Schwachstellen überwacht, um frühzeitig auf Sicherheitsvorfälle
reagieren zu können.
Zusammenarbeit: Entwickler, Sicherheitsexperten und
Betriebsteams arbeiten eng zusammen, um Sicherheitsaspekte in allen
Phasen des Entwicklungs- und Betriebszyklus zu berücksichtigen.
Schulung und Bewusstsein: Teams werden regelmäßig
geschult, um ein Bewusstsein für Sicherheit zu entwickeln und Best
Practices zu fördern.
22.3 Tools für die Sicherheit in
DevOps
Es gibt zahlreiche Tools, die speziell für die Sicherstellung der
Sicherheit in einer DevOps-Umgebung entwickelt wurden. Hier sind einige
der wichtigsten und am häufigsten verwendeten:
SAST (Static Application Security Testing): Tools
wie SonarQube, Checkmarx und Fortify analysieren den Quellcode auf
Sicherheitslücken, bevor die Anwendung ausgeführt wird.
DAST (Dynamic Application Security Testing): Tools
wie OWASP ZAP und Burp Suite testen laufende Anwendungen auf
Sicherheitslücken durch Simulation von Angriffen.
Container Security: Tools wie Aqua Security,
Twistlock und Clair scannen Container-Images auf Schwachstellen und
überwachen laufende Container auf sicherheitsrelevante Ereignisse.
Infrastructure as Code (IaC) Security: Tools wie
Terraform und AWS CloudFormation können durch Sicherheitsmodule
erweitert werden, um die Infrastrukturkonfigurationen auf
Sicherheitslücken zu überprüfen.
Compliance Monitoring: Tools wie OpenSCAP und Chef
InSpec überprüfen die Konfigurationen und Systeme auf Einhaltung von
Sicherheitsrichtlinien und Compliance-Anforderungen.
22.4 Best Practices für Sicherheit
in DevOps
Um die Sicherheit in DevOps effektiv zu implementieren, sollten
bestimmte Best Practices befolgt werden:
Frühe Integration von Sicherheit: Integrieren Sie
Sicherheitsprüfungen und -tests frühzeitig im Entwicklungszyklus, um
Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Automatisierte Sicherheitsprüfungen: Automatisieren
Sie Sicherheitsprüfungen und -tests in Ihren CI/CD-Pipelines, um
kontinuierlich auf Sicherheitslücken zu prüfen.
Kontinuierliches Monitoring: Überwachen Sie Ihre
Systeme und Anwendungen kontinuierlich auf Sicherheitsbedrohungen und
Schwachstellen.
Schulung und Sensibilisierung: Schulen Sie Ihre
Teams regelmäßig in Sicherheitsfragen und sensibilisieren Sie sie für
Best Practices und aktuelle Bedrohungen.
Verwaltung von Zugangskontrollen: Implementieren
Sie strenge Zugangskontrollen und Prinzipien wie Least Privilege, um den
Zugriff auf sensible Systeme und Daten zu minimieren.
Sichere Konfigurationen: Stellen Sie sicher, dass
alle Systeme und Anwendungen sicher konfiguriert sind und dass
Sicherheitsrichtlinien konsistent angewendet werden.
Incident Response: Entwickeln und testen Sie Pläne
für die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle, um im Falle eines Angriffs
schnell und effektiv handeln zu können.