Monitoring und Logging sind zentrale Komponenten des
DevOps-Prozesses, die entscheidend zur Sicherstellung der Verfügbarkeit,
Leistung und Sicherheit von Anwendungen und Infrastrukturen beitragen.
Durch effektives Monitoring und Logging können Teams Probleme frühzeitig
erkennen, diagnostizieren und beheben, bevor sie sich negativ auf die
Benutzer auswirken. Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von
Monitoring und Logging sowie die gängigen Tools und Best Practices in
diesem Bereich.
21.1 Bedeutung von Monitoring und
Logging
21.1.1 Monitoring
Monitoring bezieht sich auf die kontinuierliche Überwachung der
Systeme und Anwendungen, um deren Zustand und Leistung zu überwachen. Es
umfasst das Sammeln und Analysieren von Metriken, um sicherzustellen,
dass die Systeme wie erwartet funktionieren, und um potenzielle Probleme
frühzeitig zu erkennen.
Systemverfügbarkeit: Durch kontinuierliches
Monitoring können Teams die Verfügbarkeit von Systemen und Diensten
sicherstellen und Ausfallzeiten minimieren.
Leistungsüberwachung: Monitoring ermöglicht es, die
Leistung von Anwendungen zu überwachen, Engpässe zu identifizieren und
die Ressourcennutzung zu optimieren.
Fehlererkennung: Durch das Sammeln und Analysieren
von Metriken können Teams Anomalien und Fehler frühzeitig erkennen und
proaktiv Maßnahmen ergreifen, um diese zu beheben.
Kapazitätsplanung: Monitoring-Daten helfen bei der
Planung und Skalierung der Infrastruktur, um zukünftige Anforderungen zu
erfüllen.
21.1.2 Logging
Logging bezieht sich auf das Erfassen und Speichern von Protokollen,
die detaillierte Informationen über die Aktivitäten und Ereignisse in
einem System oder einer Anwendung enthalten. Logs sind wertvoll für die
Fehlerdiagnose, Sicherheitsüberwachung und Nachverfolgbarkeit.
Fehlerdiagnose: Logs liefern detaillierte
Informationen über Fehler und Ausnahmefälle, die bei der Diagnose und
Behebung von Problemen hilfreich sind.
Sicherheitsüberwachung: Logs können
sicherheitsrelevante Ereignisse aufzeichnen, wie z.B. fehlgeschlagene
Anmeldeversuche oder unbefugte Zugriffsversuche, und helfen,
Sicherheitsvorfälle zu erkennen und zu analysieren.
Nachvollziehbarkeit: Durch Logging können Teams
nachvollziehen, wer was und wann im System geändert hat, was für
Compliance und Audits wichtig ist.
Anwendungsentwicklung: Entwickler können Logs
verwenden, um die Funktionsweise ihrer Anwendungen zu verstehen und
Optimierungen vorzunehmen.
21.2 Tools für Monitoring und
Logging
Es gibt zahlreiche Tools, die für das Monitoring und Logging in
DevOps-Umgebungen verwendet werden. Hier sind einige der bekanntesten
und am häufigsten verwendeten Tools:
21.2.1 Monitoring-Tools
Prometheus: Prometheus ist ein
Open-Source-Monitoring- und Alerting-Tool, das speziell für dynamische
und verteilte Umgebungen entwickelt wurde. Es sammelt und speichert
Metriken und bietet eine leistungsstarke Abfragesprache (PromQL).
Grafana: Grafana ist ein Open-Source-Tool zur
Visualisierung und Analyse von Metriken. Es kann in Kombination mit
Prometheus und anderen Datenquellen verwendet werden, um interaktive
Dashboards zu erstellen.
Nagios: Nagios ist ein weit verbreitetes
Open-Source-Monitoring-Tool, das die Überwachung von Netzwerken,
Systemen und Anwendungen ermöglicht. Es bietet umfassende
Benachrichtigungs- und Alarmierungsfunktionen.
Zabbix: Zabbix ist eine Open-Source-Lösung für die
Überwachung von Servern, Netzwerken und Anwendungen. Es bietet
umfassende Funktionen zur Erfassung, Analyse und Visualisierung von
Metriken.
21.2.2 Logging-Tools
Elasticsearch, Logstash, Kibana (ELK-Stack): Der
ELK-Stack ist eine beliebte Open-Source-Lösung für das Sammeln,
Speichern und Analysieren von Logs. Elasticsearch dient als Such- und
Analysedatenbank, Logstash verarbeitet und transformiert die Logs, und
Kibana bietet leistungsstarke Visualisierungsmöglichkeiten.
Fluentd: Fluentd ist ein Open-Source-Datensammler,
der Daten von verschiedenen Quellen sammelt, verarbeitet und in
verschiedene Ziele exportiert. Es wird oft in Kombination mit
Elasticsearch und Kibana verwendet.
Graylog: Graylog ist eine Open-Source-Plattform zur
Verwaltung und Analyse von Log-Daten. Es bietet umfangreiche Funktionen
zur Suche, Analyse und Visualisierung von Logs sowie zur
Benachrichtigung und Alarmierung.
Splunk: Splunk ist eine kommerzielle Lösung zur
Analyse und Visualisierung von Maschinendaten, einschließlich Logs. Es
bietet leistungsstarke Such- und Analysetools sowie umfangreiche
Integrationsmöglichkeiten.
21.3 Best Practices für Monitoring
und Logging
Zentrale Log-Sammlung: Sammeln Sie Logs von allen
relevanten Systemen und Anwendungen zentral, um eine umfassende Sicht
auf die Umgebung zu erhalten und die Analyse zu erleichtern.
Automatisierte Alerting: Richten Sie automatisierte
Alerts ein, um sofort über Anomalien oder Fehler informiert zu werden.
Stellen Sie sicher, dass die Alerts relevant und nicht zu häufig sind,
um Alarmmüdigkeit zu vermeiden.
Detaillierte Metriken: Überwachen Sie sowohl
System- als auch Anwendungsmetriken, um ein vollständiges Bild der
Leistung und des Zustands Ihrer Umgebung zu erhalten.
Visualisierung und Dashboards: Verwenden Sie
Visualisierungstools wie Grafana, um interaktive Dashboards zu
erstellen, die wichtige Metriken und Logs in Echtzeit anzeigen.
Retention Policies: Implementieren Sie
Aufbewahrungsrichtlinien für Logs und Metriken, um sicherzustellen, dass
wichtige Daten verfügbar bleiben und alte, nicht benötigte Daten
entfernt werden.
Sicherheits- und Zugriffssteuerung: Schützen Sie
Ihre Monitoring- und Logging-Systeme vor unbefugtem Zugriff und stellen
Sie sicher, dass nur autorisierte Benutzer Zugriff auf sensible Daten
haben.